Förderung


Alle schulrechtlichen Vorgaben heben hervor, dass es eine zentrale Aufgabe der Schule ist, allen Kindern das Lesen und Schreiben beizubringen. Dieser Auftrag gilt selbstverständlich auch für solche Kinder, die unter besonderen Lese-Rechtschreibschwierigkeiten leiden. Da allerdings in vielen Fällen der Regelunterricht hierzu nicht immer ausreicht, sind die Schulen angehalten, für diese Kinder besondere Fördermaßnahmen zu ergreifen. Dies können Maßnahmen der Binnendifferenzierung sein, aber auch die Einrichtung von LRS-Förderkursen. Sind die Förderbemühungen der Schule ausgeschöpft, ohne dass eine deutliche Verbesserung der Lese-Rechtschreibkenntnisse eingetreten ist, kann die Schule den Erziehungsberechtigten empfehlen, eine außerschulische Förder- bzw. Therapieinrichtung  in Anspruch zu nehmen.



Die Förderung soll vor allem in den sprachlichen Fächern stattfinden, also in Deutsch und den Fremdsprachen. Die

Förderung muss auf die jeweilige Sprache abgestimmt sein, d.h. eine Förderung in Deutsch kann nicht die Förderung in Englisch oder einer anderen Fremdsprache ersetzen. Viele Schulen bieten Förderkurse in den Klassen 5 und 6 an, danach nur noch in Ausnahmefällen. Allerdings beziehen sich diese Kurse immer nur auf die deutsche Sprache. Eine Förderung in den Fremdsprachen kann deshalb nur im jeweiligen Fachunterricht stattfinden.

Ein weiteres Problem besteht darin, dass nur ein Teil der Deutsch-Lehrkräfte für eine LRS-Förderung ausgebildet ist. Englisch-Lehrkräfte sind in der Regel überhaupt nicht mit der Thematik vertraut. Hier kann nur über eine berufsbegleitende Weiterbildung Abhilfe geschaffen werden.

Bei der Förderung in der Schule lassen sich zwei Herangehensweisen unterscheiden, eine individuellle,  diagnosebasierte Förderung und eine pauschale Förderstrategie. Der erste Ansatz beruht auf einer vorgeschalteten Diagnose der Schwierigkeiten und führt im Idealfall zu einer zielgerichteten Einzelförderung. Bei der pauschalen Förderstrategie hingegen ist die Lehrkraft bemüht, solche Hürden im Unterricht abzubauen, die Lernenden mit LRS besondere Schwierigkeiten bereiten, wie z.B. ein zu hohes Unterrichtstempo, eine zu große Stofffülle oder auch nur zu kleine Schriften auf Arbeitsblättern.