Herausforderung Englisch


Die englische Sprache stellt i.d.R. alle Lernenden vor große Herausforderungen. Sie zeichnet sich durch eine komplexe Grammatik und einen äußerst großen Wortschatz aus. Hinzu kommt, dass die Beziehungen zwischen Lauten (Phonemen) und Buchstaben (Graphemen) ungewöhnlich vielfältig und kompliziert ist. Gerade jedoch die Beziehung zwischen Lautung und Schrift ist häufig der Bereich der Sprache, der Menschen mit LRS die größten Probleme bereitet.



Beispiele für der Phonem-Graphem-Beziehungen im Englischen:

a) hate – may – rain – great – eight - they – gauge: 8 verschiedene Grapheme - 1 Phonem

b) tube – busy – cut – bush – fur: 5 verschiedene Phoneme - 1 Graphem

c) Verschriftlichung des Phonems [i:] - fever - piece – team – knee – ceiling - key

machine - people - ski ... sowie 9 weitere Varianten

im Deutschen nur 4 Varianten: [i:] - mir – vier – ihr – Vieh

d) Nur bei 3 Konsonanten <n>, <r>, <v> liegt stets eine eindeutige Phonemzuordnung vor.

e) 5 Vokal-Grapheme können auf 48 verschiedene Weisen ausgesprochen werden:

z.B. <a> – 10 Laute möglich <e> – 9 Laute möglich <o> – 17 Laute möglich

f) Der Laut /sch/ wird auf 14 verschiedene Weisen verschriftlicht (anxious, fission, fucsia, ocean, ship, nation, …)

Diese wenigen Beispiele sollen illustrieren, dass es gerade im Englischen alles andere als eindeutig ist, wie ein Wort fesprochen wird und wie es andereseits zu schreiben ist. Lernende mit LRS stehen dadurch im Englischunterricht vor einer ungeheuren Herausforderung, denn die dadurch entstehenden Probleme führen zu oft einem mangelhaft entwickelten Wortschatz und zu einer nur rudimentären Beherrschung der  Grammatik.